Brandenburg ist ein Anglerland, das steht außer Frage. Eine unglaubliche Anzahl und Vielfalt an Gewässern steht uns Anglern des Landesanglerverbandes Brandenburg zur Verfügung.
Der Landesanglerverband Brandenburg hat von dieser riesigen Wasserfläche 14500 Hektar in Pacht oder Eigentum. Anglerherz was willst du mehr?
Auch die Artenvielfalt unserer brandenburgischen Fischfauna lässt keine Wünsche offen. Von Aal bis Zander ist alles zu fangen. Sogar Lachse und Meerforellen können wieder durch umfangreiche und kostspielige Wiederansiedlungsprojekte des Landesanglerverbandes Brandenburg an den Angelhaken gehen.
Wie einfach es doch für die Mitglieder des LAVB ist, diese Gewässer zu beangeln. Einheitliche Richtlinien und Bestimmungen machen es für den Angler sehr leicht. Hinzu kommen moderate Preise. Wir können wirklich behaupten, Brandenburg ist Anglerland und hat im Vergleich zu anderen Bundesländern paradiesische Angelbedingungen.
Quelle: Stephan Höferer Angelgewässer Landesanglerverband Brandenburg
Anglerland Brandenburg
Angeln in Brandenburg für Jedermann!
Brandenburg ist Anglerland. Wer die Schönheit der Natur in Brandenburg kennenlernen will, kommt an seinem Gewässerreichtum nicht vorbei. Dieser Gewässerreichtum ist es auch, der Brandenburg zu einem der beliebtesten Angelreviere macht. Alle bekannten Süßwasserfische kommen in unseren heimischen Seen und Fließgewässern vor. Ob Hecht, Zander, Bachforelle, Äsche, Karpfen, Aal oder Wels. In Brandenburg sind sie alle zu Hause. Sogar Lachs, Meerforelle und der urzeitlich anmutende Stör werden seit einigen Jahren wieder in unserer Region angesiedelt.
Angeln ist immer ein Naturerlebnis - egal, ob man einen Fisch fängt oder nicht. Hat man aber einen guten Fisch geangelt und kann daraus ein leckeres Essen zubereiten, dann ist die Freude vollkommen.
Dafür ist Brandenburg ein ideales Land, sozusagen Anglerland.
Nicht nur wegen der hervorragenden Gewässer und vielfältigen Möglichkeiten, sondern auch deshalb, weil alle Angelliebhaber im Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) einen starken Interessenvertreter haben.
Der Landesanglerverband Brandenburg e.V. besitzt ca. 15000 ha Gewässerfläche als Eigentum oder als Pachtgewässer. Hinzu kommen ca. 25000 ha Verbandsvertragsgewässer, die in Vereinbarung mit den zuständigen Erwerbsfischern kostenlos oder besonders preisgünstig durch die Mitglieder unseres Verbandes freizügig beangelt werden können.
Wer aber als Tourist das schöne Brandenburg erkundet, Lust zum Angeln hat oder einfach mal probieren möchte, jedoch keinen Fischereischein besitzt, kann sich auch über ein eventuelles großes Angelerlebnis freuen.
DENN: Ein Fischereischein ist für das Angeln mit einer Friedfischangel nicht nötig.
ABER: Folgendes ist zu beachten.
Das Angeln ist ab dem vollendeten 8. Lebensjahr erlaubt. Sie müssen immer drei Papiere bzw. Dokumente bei sich haben.
1. Fischereiabgabemarke (eingeklebt in Nachweiskarte)
2. Angelkarte
3. Personaldokument (soweit vorhanden)
Die Fischereiabgabemarke ist die öffentlich-rechtliche Erlaubnis zum Angeln. Diese erhalten Sie bei den unteren Fischereibehörden und bei autorisierten Ausgabestellen von Angelkarten. Mit der Fischereiabgabemarke wird eine personengebundene grüne Nachweiskarte ausgegeben.
Der Preis der Marken beträgt pro Kalenderjahr für
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 18 Jahren: 2,50 €
Erwachsene: 12 €
Die Angelkarte ist für das jeweilige Angelgewässer eine privatrechtliche Erlaubnis und wird von den Fischern, dem Landesanglerverband, Angelvereinen, Angelläden, Zeltplatzverwaltungen, Tourismusinformationen u.a. ausgegeben. Vielfach können sie hier auch die Fischereiabgabemarken erwerben. Das Angeln ohne Fischereiabgabemarke bzw. Angelkarte ist eine rechtswidrige Handlung, die von Ortsbehörden verfolgt und mit empfindlichen Strafen geahndet wird. Kontrollieren Sie beim Kauf immer den örtlichen Geltungsbereich der Angelkarte. Nichts ist ärgerlicher als an einem Gewässer mit einer ungültigen Angelerlaubnis angetroffen zu werden.
Vergessen Sie nicht die Angelkarte sorgfältig auszufüllen und zu unterschreiben.
WERDE MITGLIED - ES LOHNT SICH!
Der Golmer Stichkanal ist ein mittlerweile nicht mehr mit der Havel in Verbindung stehender Stichkanal im Landschaftsschutzgebiet "Potsdamer Wald- und Havelseengebiet", welcher künstlich angelegt und früher von Schubverbänden genutzt wurde. Zwischen 1939 und 1948 wurde über diesen Kanal Berliner Müll auf eine 75 Hektar große Fläche ausgetragen. Mit Schuten wurde der Müll angefahren, mit Wasser vermengt und über lange Rohleitungen auf die Spülfläche gepumpt.
Aufgrund der nebenan liegenden Mülldeponie, welche bis 1994 geschlossen wurde, wird bis heute von Experten vom regelmäßigen Verzehr der Fische abgeraten. Es erfolgen jedoch regelmäßige Grundwasserproben durch das Landesumweltamt, welches gute Wasserqualität bestätigt.
Heute gehört der Stichkanal zum Naturschutzgebiet Golmer Luch, welcher nicht nur für Einheimische einen schönen Erholungsort bietet, sondern auch häufig Spaziergänger und Camper aus der ganzen Republik anzieht.
Verwaltet wird der Stichkanal vom Kreisanglerverband Potsdam Land unter der Gewässernummer P 12-110. Der Sportfischerverein Golm e.V. wurde mit der Hege und Pflege beauftragt.
Rand und Eckdaten zum Golmer Stichkanal
Hier können Sie sich unsere aktuellen Bilder rund um den Angelsport anschauen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.